image

Vorteile

  • Zuverlässige Plagiatsprüfung
  • Gute KI-Erkennung
  • Einfache Bedienung
  • Detaillierter Prüfbericht
  • Umfangreiche Datenbasis

Nachteile

  • Kein kostenloser Vollzugriff
  • Mobile Nutzung eingeschränkt
  • Keine App verfügbar
  • Oberfläche teils veraltet
  • Preise wenig transparent

Unternehmens-Check 

PlagScan wurde 2009 von Markus Goldbach und Johannes Knabe gegründet und gehört seit mehreren Jahren zur Turnitin-Gruppe, einem international führenden Anbieter für Prüfsoftware im Bildungsbereich. Verwaltet wird das System unter anderem über den Standort Köln, ergänzt durch weitere internationale Niederlassungen.

Die Plattform ist auf gängigen sozialen Netzwerken wie LinkedIn und YouTube vertreten, wo das Unternehmen Einblicke in Funktionsupdates, Tutorials und technische Entwicklungen gibt. Die Website selbst wirkt aktuell und wird regelmäßig technisch überarbeitet, was eine kontinuierliche Weiterentwicklung erkennen lässt. 

Zu den besonderen Leistungsmerkmalen gehören die PlagLevel-Analyse, die KI-Erkennung, präzise Zitaterkennung und Integrationen in Lernplattformen. PlagScan unterstützt zudem mehrsprachige Analysen, was das Tool für vielfältige wissenschaftliche Kontexte nutzbar macht.

Fazit – Ist plagscan.com empfehlenswert?

PlagScan war über viele Jahre ein technisch überzeugendes Werkzeug für wissenschaftliche Plagiatsprüfungen. Die Turnitin-Integration, präzise Treffer und der umfangreiche Quellenabgleich machten das Tool zu einer verlässlichen Hilfe bei Abschlussarbeiten. Da der Dienst jedoch zum 1. August 2025 offiziell eingestellt wurde, können Studierende PlagScan heute nicht mehr nutzen.

Wer eine vergleichbare Tiefe und Zuverlässigkeit benötigt, findet mit Turnitin-basierten Lösungen wie Scribbr sowie mit PlagAware oder Hochschullizenzen die besten Alternativen. Rückblickend bleibt PlagScan ein starkes, aber nun historisches Tool, dessen Funktionen durch moderne Alternativen ersetzt wurden.

Seriöse Ghostwriter Agenturen Bewertung
Ghostwriter-texte.de 5.00 ★
Studibucht.de 4.98 ★
Wisspro.de 4.96 ★
Bachelorarbeitschreiben.de 4.92 ★
Ghostwriterbachelorarbeiten.de 4.90 ★
Akademily.de 4.87 ★
Hausarbeit-schreiben-lassen.de 4.86 ★
Ug-gwc.de 4.74 ★
Masterarbeit-Ghostwriter.de 4.62 ★
Studemy.de 4.60 ★

PlagScan war über viele Jahre ein etablierter Online-Dienst zur Plagiatsprüfung und wurde von Universitäten, Wissenschaftlern, Unternehmen und Studierenden genutzt. Als „PlagScan by Turnitin“ gehörte das Tool zu einer der größten internationalen Prüfplattformen. Die Software bot präzise Abgleiche, Zitaterkennung und KI-Funktionen.

Zum 1. August 2025 wurde der Dienst jedoch eingestellt, da Turnitin die PlagScan-Technologie nicht weiterführt und vollständig in seine eigene Infrastruktur überführt hat. Auf Wikipedia ist zu lesen, dass der Dienst Organisationen bis zum 31. Dezember 2025 zur Verfügung steht. Für Studierende bedeutet dies, dass PlagScan in seiner bisherigen Form nicht mehr verfügbar ist und Alternativen genutzt werden müssen.

In diesem ausführlichen Testbericht beleuchten wir Funktionen, Kosten, Erfahrungen, Alternativen und die Frage, ob PlagScan für wissenschaftliche Arbeiten eine sinnvolle Wahl ist.

Einleitung zur Plattform

PlagScan ist ein Online-Dienst zur Plagiatsprüfung, der Texte gegen Milliarden von Webseiten, Publikationen und institutionellen Datenbanken abgleicht. Als „PlagScan by Turnitin“ gehört das Tool zu einer der weltweit größten Prüfplattformen für wissenschaftliche Arbeiten. Die Software richtet sich an Universitäten, Wissenschaftler, Unternehmen und Studierende, die ihre Arbeiten auf unbeabsichtigte Plagiate überprüfen möchten. 

Für Studierende ist PlagScan besonders relevant, weil der Scanner deutlich präziser arbeitet als kostenlose Tools und zusätzliche Funktionen wie Zitaterkennung oder KI-Erkennung bietet. Eine vollständig kostenlose Nutzung gibt es nicht, aber eingeschränkte Testmöglichkeiten existieren – insbesondere über Hochschulen oder Demo-Zugänge.

Die Kombination aus großer Datenbank, Turnitin-Integration und detailreichen Prüfberichten macht PlagScan zu einem der bekanntesten digitalen Werkzeuge für Plagiatsanalysen im akademischen Umfeld.

Was ist PlagScan?

PlagScan ist ein professionelles Plagiatstool, das mittlerweile vollständig zu Turnitin gehört – dem Branchenführer für Plagiatssoftware im Hochschulsektor. Als „PlagScan by Turnitin“ profitiert die Plattform von einer enormen Quellenvielfalt und einer leistungsfähigen Prüfarchitektur. Der zweistufige Algorithmus des Prüfungs-Tools wurde im Jahr 2008 entwickelt und basiert auf aktuellen Erkenntnissen der Computerlinguistik. Seither wird er regelmäßig verbessert.

Die Software unterstützt gängige Dateiformate wie PDF, DOCX, ODT oder TXT und arbeitet mehrsprachig. Die Prüfung erfolgt über den Abgleich mit Internetquellen, akademischen Datenbanken und internen Vergleichsarchiven. Zusätzlich bietet PlagScan Funktionen wie farblich markierte Treffer, Zitaterkennung, PlagLevel-Analyse sowie Integrationen in Lernplattformen wie Moodle oder Canvas.

Damit eignet sich das Tool sowohl für private Studierende als auch für Bildungseinrichtungen und Forschungsinstitutionen. Die Software wird unter anderem auf dem kommerziellen Markt eingesetzt, um das SEO-Ranking zu verbessern.

Wie funktioniert die Plagiatsprüfung mit PlagScan?

PlagScan folgt einem klaren Prüfablauf. Nutzer laden ihre Datei in beliebigem Textformat hoch; anschließend analysiert der Algorithmus den Inhalt und vergleicht ihn mit Internetquellen, Publikationsdatenbanken und Teilen des Turnitin-Netzwerks. Die Ergebnisse werden in einem detaillierten Bericht dargestellt, der farblich markiert, welche Stellen potenziell problematisch sind. Ergänzend liefert das Tool Zitaterkennung, Prozentwerte, Quellenlinks und eine Gesamtbewertung über das sogenannte PlagLevel.

Besonders hervorzuheben ist die KI-Erkennung („AI Detection“), die prüft, ob Textpassagen von KI-Modellen generiert wurden. Wie bei allen Detektoren sind diese Ergebnisse nicht vollständig zuverlässig, aber die Funktion bietet zusätzliche Transparenz für Studierende, die sichergehen möchten, dass keine KI-Hinweise ihre Arbeit beeinträchtigen.

PlagScan Alternative: Was gibt es noch?

Wer Alternativen zu PlagScan sucht, findet mehrere professionelle Anbieter. Besonders relevant ist Scribbr, das auf Turnitin basiert und eine besonders tiefe Prüfung bietet. Scribbr ist jedoch teurer und richtet sich primär an Abschlussarbeiten. Turnitin direkt kann nur über Hochschulen genutzt werden, bietet dafür aber die höchste Genauigkeit.

Weitere Alternativen sind PlagAware mit klaren Preisen oder BachelorPrint. PlagScan und Scribbr stehen in einer besonderen Beziehung, da beide eng mit Turnitin verbunden sind und teilweise ähnliche Datenbanken nutzen. Besonders nachdem der Service zum 1.08.2025 eingestellt wurde, sind diese valide Alternativen.

Erfahrungen und Bewertung: Wie gut ist PlagScan?

Da der Dienst mittlerweile eingestellt wurde, beziehen sich Online-Erfahrungen ausschließlich auf vergangene Nutzerberichte. Öffentlich einsehbare Bewertungen sind selten, da PlagScan überwiegend von Institutionen genutzt wird. Auf Plattformen wie Trustpilot, ProvenExpert oder Trustami finden sich kaum Einträge. In Foren wie Reddit oder Gutefrage wird die Software jedoch häufig positiv bewertet. Nutzer berichten von zuverlässigen Ergebnissen und präzisen Analysen, bemängeln jedoch die eingeschränkte Preistransparenz und die manchmal umständliche Bedienung.

Insgesamt ergibt sich ein gemischtes Bild: Die Technik gilt als stark, die Benutzerfreundlichkeit könnte verbessert werden.

PlagScan App oder mobil nutzen

Eine eigene App bietet PlagScan nicht an. Die mobile Nutzung erfolgt über den Browser, ist jedoch weniger komfortabel, insbesondere bei umfangreichen Prüfberichten. Der Upload größerer Dateien kann auf Smartphones problematisch sein, und viele der detaillierten Analyseansichten sind mobil schwer zu überblicken. Für eine vollständige Nutzung empfiehlt sich daher ein Laptop oder Desktop-Computer.

Sie suchen eine 100% zuverlässige Ghostwriter-Agentur?

Hier sind die besten Agenturen in unserem Ranking:

studibucht.de Logo

studibucht.de

Bewertung: ★ 4.98

Bewertungen lesen

 Ist PlagScan kostenlos?

Viele Studierende suchen nach Begriffen wie „PlagScan kostenlos“ oder „PlagScan kostenlos ohne Anmeldung“. In der Praxis existiert jedoch kein vollwertiger Gratiszugang. Zwar gibt es Testmöglichkeiten, doch diese sind stark eingeschränkt und dienen eher der Orientierung als einer vollständigen Prüfung.

Begriffe wie „Free PlagScan“, „PlagScan for Free“ oder „Download PlagScan“ stammen häufig von Drittseiten oder verweisen auf alte Angebote. Studierende können PlagScan jedoch über Hochschulen nutzen, wenn diese eine Lizenz besitzen. Alternativ gibt es Demo-Zugänge für kleinere Testscans.

Wer eine völlig kostenlose Prüfung benötigt, muss auf andere Tools ausweichen.

PlagScan für Studierende und Bachelorarbeiten

PlagScan wird im akademischen Bereich für Hausarbeiten, Seminararbeiten, Bachelorarbeiten und Masterarbeiten eingesetzt. Studierende profitieren insbesondere von der hohen Trefferquote, der Zitaterkennung und den präzisen Paraphrasenanalysen. Die Prüfung eignet sich vor allem dann, wenn eine Hochschule PlagScan oder Turnitin nicht direkt zur Verfügung stellt.

Ein Nachteil kann sein, dass nicht alle universitären Datenbanken einbezogen werden, sofern die Hochschule nicht Teil des Turnitin-Netzwerks ist. Für die meisten Abschlussarbeiten liefert PlagScan dennoch zuverlässige Ergebnisse.

Preise und Pläne von PlagScan

Die Preisstruktur von PlagScan ist für private Nutzer inzwischen deutlich eingeschränkter als früher. PlagScan bietet heute keine klassischen Einzelnutzerlizenzen mehr an, wie sie früher für einzelne Prüfungen verfügbar waren. Stattdessen wird das Tool ausschließlich im Rahmen eines abonnementbasierten Modells genutzt. 

Der reguläre Zugang beginnt bei 5,99 € pro Monat, richtet sich jedoch nicht an Einzelstudierende, sondern primär an institutionelle Nutzer und größere Organisationen. Diese monatlichen Gebühren ermöglichen den Zugriff auf die Plattform, ohne dass einzelne Scans separat abgerechnet werden. Für Privatxnutzer bedeutet dies, dass punktuelle Einzelscans nicht mehr buchbar sind und der Zugang nur über Hochschulen, Organisationen oder bestehende institutionelle Lizenzen möglich ist. Dadurch bleibt die Nutzung für Studierende zwar grundsätzlich möglich, jedoch weniger flexibel als früher.

    FAQ

    Q Ist plagscan.com seriös?

    Plagscan.com gilt im akademischen Umfeld seit vielen Jahren als seriöser und zuverlässiger Anbieter für Plagiatsprüfungen. Das Unternehmen arbeitet DSGVO-konform, verwendet sichere Serverstandorte und ist inzwischen Teil des weltweit etablierten Prüfsoftware-Konzerns Turnitin. Durch diese Unternehmensstruktur profitieren Nutzer von stabilen Technologien, umfangreichen Datenbanken und regelmäßigen technischen Weiterentwicklungen.
    Auch Hochschulen und Unternehmen setzen PlagScan ein, was zusätzlich auf eine professionelle und verlässliche Arbeitsweise hinweist. Kritisch zu betrachten ist jedoch die teilweise fehlende Preistransparenz, da konkrete Preisangaben auf der Website nicht klar einsehbar sind. Insgesamt hinterlässt PlagScan dennoch einen vertrauenswürdigen Eindruck.

    Q Ist PlagScan gut?

    PlagScan liefert in der Praxis sehr präzise Ergebnisse und gilt als leistungsstarkes Werkzeug zur Überprüfung wissenschaftlicher Texte. Die Kombination aus Turnitin-Datenbank, Zitaterkennung und detailliertem Prüfbericht ermöglicht Studierenden eine zuverlässige Einschätzung der eigenen Arbeit. Besonders hilfreich ist die Analyse von Paraphrasen und potenziellen Problemstellen, die sauber farblich markiert werden. Gleichzeitig bleiben einige Nachteile bestehen, etwa die eingeschränkte Preistransparenz sowie die weniger komfortable mobile Nutzung, da keine App verfügbar ist. Für die Arbeit am Laptop oder Desktop ist PlagScan jedoch eine solide Wahl und wird von vielen Nutzern aufgrund seiner technischen Genauigkeit geschätzt.

    Kontaktdetails

    Bewerten Sie uns und schreiben Sie eine Bewertung

    Preise

    Qualität

    Service

    Lieferterminremove

    Durchsuchen

    Ihre Bewertung sollte mindestens 140 Zeichen lang sein

    image

    image